Suche im Internet - Strategie



Suche zu deinem Thema Informationen im Internet!  Benutze zunächst die Suchmaschine "Google"!
  1. Zur Klärung der Aufgabenstellung:

    Welche Aspekte des Themas kannst Du auch ohne Internet-Suche abdecken? Welche Informationen fehlen?


  2. Zur Auswahl der Informationsmedien

    Welche Informationsmedien könntest Du vor der (kostenverursachenden) Internet-Suche zu Rate ziehen?


  3. Bevor du die Suchmaschine Google auswählst

    Google sucht bei mehreren Suchbegriffen grundsätzlich mit automatischer UND-Verknüpfung, d.h. nur Seiten, in denen alle gewählten Suchbegriffe enthalten sind, werden angezeigt. Je spezieller dein Suchbegriff bzw. deine gut verknüpften –begriffe sind, desto genauer werden die gefunden Texte auf deine Anrage passen. (Evtl. variieren und mehrfach verknüpfen).


  4. Suchanfrage bei google

    Wähle nun die Suchmaschine Google an, in dem Du die URL www.google.de in das Adressenfenster des Browsers ein­tippst und ggf. die Online-Verbindung herstellst.

    Gib das bzw. die Suchworte ein!

    Speichere die Trefferliste ab, wenn du nicht zu viele/wenige und anscheinend gute Treffer hast. Gehe wieder offline und triff eine Auswahl der besten Dokumente, welche Du Dir dann online durch Anklicken der URL anzeigen lässt. Wenn das Ergebnis der ersten Suche nicht gut ist, ergänze bzw. verändere die Suchbegriffe ODER nutze den Google-Service, die gleiche Anfrage bei anderen Suchmaschinen (www.altavista.de) oder Katalogen zu stellen! (Seitenende!)


  5. Zur Beurteilung der Dokumente und der Quellen:

    Speichere die in Frage kommenden Dokumente ab und bewerte sie offline anhand des "Steckbriefs“.


Zusammenfassung:


Schritt Einzelfragen Beispiel
1. Klären der Aufgabe
(Vorüberlegung)
Welches Gesamtziel soll erreicht werden?
Welche Teilerkenntnisse werden angestrebt (Grobgliederung?)
Informationen zur Facharbeit "Jugendarbeitslosigkeit in Europa" u. a. Vergleich der Quoten, Struktur, Ursachen
2. Auswahl der Informations­medien Welche Medien sollen unter Beachtung von Verfügbarkeit und Kosten eingesetzt werden?

1. Lehrbuch, Handbuch, Lexikon für Begriffsklärung und erste Orientierung

2. Zeitschriften i. d. R. unter Verwendung elektronischer Bibliogra­phien

3. gezielte Ergänzungen aus
Online-Angeboten



1. z.B. in Lexikon, Schulbuch Begriffsdefinition nachschlagen

2. für aktuelle Werte z. B. 'Wirtschaftswoche´


3. z. B. Internet
 3. Durchführung der Recherche mit vorläufiger Bewertung und Sicherung 1. Ist konkrete Adresse bekannt? (=>Anwahl der URL im Internet); ist die Adresse unbekannt'?, (so ist eine Suchhilfe in Anspruch zu nehmen, d.h. (thematisch strukturierte -> Kataloge oder Suchmaschi­nen) 2. (Welche Schlagworte sind in die Suchmaschine einzugeben? wobei mindestens auf die UND-Verknüpfung zurückgegriffen wird) 3. Wird eine vernünftige Trefferzahl (<50) angezeigt, ist aus den Über­schriften (Zusammenfassungen) eine Vorauswahl zu treffen, und die entsprechenden Dokumente werden geladen und gespeichert. (ist die Ausbeute nicht zufrieden stellend, müssen Schlagworte oder Suchma­schine geändert werden.)  1. nein     2. z.B. Suchmaschine Metager mit URL http://meta.rrzn.uni- hannover.de und Eingabe der Schlagworte Juqendarbeits­losigkeit Europ* 3. Die parallele Recherche in acht deutschen Suchmaschinen brachte am 12.3.98 35 Treffer, wovon etwa 30 zum Thema beitrugen.
 4. Endgültige Bewertung und Quellennachweis

Den üblichen Quellenangaben ist die "Seite" bzw. -> URL und der Zeitpunkt des Abrufs hinzuzufügen.
Offenheit und Veränderlichkeit der Onlinemedien fordert besonders kritischen Umgang mit Quellen. Wer ist der Autor? (Seriosität) Fakt oder Meinung? Graphik zum Vgl. der Jugend­arbeitslosigkeit in Europa: in: Presseaussendung der Wirt­schaftskammer Österreichs vom 7.11.97, abgerufen unter www.wk.or.at/statisti@8197.htm am 12. 3. 98

Zurück


© the2000